Ein Stadthaus im Grünen
Der Girhaldenweg ist eine Privatstrasse und zugleich eine Sackgasse.
Die Stampfenbrunnenstrasse ist für Durchfahrten nur Zubringern gestattet, und die Friedhofstrasse ist ebenfalls eine Sackgasse. Das besondere an der Lage des Grundstücks ist die Ruhe und die Grosszügigkeit um das Haus herum, die sich durch die kaum befahrenen Strassen ergibt. Hier wohnt man am Stadtrand im Grünen!
Das Gartenhaus
Das Gartenhaus bietet ein grosszügiges Entrée, das hell durch das Fenster neben der Tür belichtet wird. Eine grosse Garderobe und ein Gäste-WC mit einem Fenster komplettieren den Eingang.
Der offene Küchen-, Ess- und Wohnbereich, der sich zum umlaufenden Garten hin orientiert, wird allseitig von Licht durchflutet und ist an Grosszügigkeit kaum zu überbieten. Ein Garten- oder Arbeitszimmer, das auch offen als Bibliothek genutzt werden kann, rundet das Raumangebot des Erdgeschosses ab. Es könnte auch durch eine Schiebetür oder Wand getrennt werden, um ein weiteres Zimmer zu ermöglichen.
Die auf zwei Seiten verteilten Terrassen und Gartensitzplätze laden zum Verweilen im Freien an verschiedenen Orten im Garten ein. Im Geschoss darüber befindet sich das Schlaf- und Zimmergeschoss, in dem sich fünf schöne und gut möblierbare Zimmer mit sehr grossen Fenstern, zwei sogar mit Eckfenstern sowie zwei tollen Bädern mit Rundfenstern befinden.
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und lassen individuellen Wünsche viel Raum.
Die Treppe führt ebenfalls direkt in den eigenen Keller, wo sich die eigene Haustechnik und sehr viel Stauraum befindet. Ein gemeinsam genutzter Lift verbindet alle Ebenen und macht das Wohnen sehr bequem und angenehm.
Wohnen im Gartenhaus
Dusche mit Ausblick
Das Attikahaus
Das Attikahaus empfängt ebenfalls mit einem grosszügigen Entrée im Erdgeschoss, das hell durch das Fenster neben der Tür belichtet wird. In der grossen Garderobe lassen sich Schuhe und Jacken und allerlei verstauen. Entweder nimmt man von hier die Treppe oder fährt direkt mit dem Lift ins Attikageschoss. Man kommt in einem offenen und grosszügigen Küchen-, Ess- und Wohnbereich an, der in Richtung Stadt von einer atemberaubenden Aussicht bis in die Glarner Alpen im Hintergrund gekrönt wird. Auf der anderen Seite und von der Küche aus sieht man weit ins Limmattal und auf den gegenüberliegenden Hönggerberg.
Einen solchen Blick auf die Stadt findet man selten!
Die beiden Terrassen erweitern den Wohn- und Essbereich grosszügig mit Aussenraum auf den beiden gegenüberliegenden Seiten und bieten je nach Wunsch entweder Sonne oder Schatten und viel Platz für Pflanzen. Hier könnte bei Bedarf ebenfalls noch ein weiteres Zimmer abgetrennt werden.
Im Geschoss darunter befindet sich das Schlaf- und Zimmergeschoss, in dem sich fünf schöne und gut möblierbare Zimmer mit sehr grossen Fenstern, davon zwei mit Eckfenstern, sowie zwei tollen Bädern mit Rundfenstern und einem separaten WC befinden. Auch hier führen die Treppe oder der Lift direkt in den eigenen Keller, wo sich die eigene Haustechnik und sehr viel Stauraum befinden.
Den Höhepunkt bildet die Dachterrasse über dem Attikageschoss mit rund 40m2 Fläche. Hier kann man sich einen schönen Dachgarten oder ein grosszügiges Sonnendeck einrichten. Bestechend ist die ringsum freie Sicht auf die Umgebung, den Uetliberg und die Stadt.
Wohnen im Attikahaus
Essen im Attikahaus
Die technische Ausstattung - Der Umwelt verpflichtet
Die beiden Stadthäuser bieten einen perfekten Mix aus ökologischer Nachhaltigkeit, Funktionalität, Komfort und Ökonomie und orientieren sich an den ökologischen Zielen der Stadt Zürich. Die Energieversorgung der Häuser (Strom, Warmwasser, Heizung, Kühlung) ist zu 100% regenerativ, da in Zürich nur Ökostrom angeboten wird und eine Solaranlage auf dem Dach den Eigenverbrauch teilweise herstellt.
Jedes Haus verfügt über eine eigene Erdsonde und eine eigene Wärmepumpe, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden kann. Dieser Komfort ist kaum zu überbieten und aus unserer Sicht absolut essenziell in Zukunft, da das Kühlen bei allgemein steigenden Temperaturen immer wichtiger wird. Jeder Bewohner kann seine Heiz- oder Kühlkurve den eigenen Wünschen nach einstellen, und es müssen keine Kompromisse wie bei gemeinsam genutzten Anlagen eingegangen werden.
Der grosse Vorteil einer Erdsonde ist, dass man die Kühlung mehr oder weniger geschenkt bekommt. Es braucht nur etwas Strom für eine Wasserpumpe und wird daher auch „free cooling“ genannt. Zudem wird das Erdreich im Sommer wieder mit Wärme für den Winter aufgeladen, ein sinnvoller Kreislauf. Im Gegensatz zu vielen Gebäuden, in denen nur der Fussboden gekühlt werden kann (max. 3°C Senkung der Raumtemperatur) werden hier zusätzlich auch die massiven Decken aktiviert und erlauben daher ein Senken der Raumtemperatur bis zu ca. 10°C gegenüber der Aussentemperatur. Ein heisser Sommer bleibt so aussen vor und angenehme Temperaturen innen bieten ein fantastisches Raumklima. Einmal erlebt, werden Sie nie wieder anders wohnen wollen.
Eine Komfortlüftung, die jeden einzelnen Raum mit Frischluft versorgt, unterstützt die Kühlung, indem die Fenster geschlossen gehalten werden können. Einen eingebauten Pollenfilter werden vor allem Allergiker schätzen lernen, und eine sehr hohe Wärmerückgewinnung senkt den Energieverbrauch massiv.
Elektrische sturmsichere Stoffstoren (Windklasse 5) verschatten tagsüber die Fenster und verleihen dem Haus ein mediterranes Flair.
Die massive Bauweise ist auf Langlebigkeit ausgerichtet und bietet den bestmöglichen Schallschutz. Zudem sorgt die hohe Wärmespeicherkapazität für ein angenehmes und gleichmässiges Klima im Winter und Sommer. Jedem Haus steht ein Auto-Stellplatz und Veloparkplätze und je eine eigene Containerbox direkt vor der Türe zur Verfügung. Das Installieren einer Elektroladestation für Velo oder Autos wird vorbereitet und ist jederzeit möglich.
Die Schnittstellen zum Nachbarhaus sind auf ein Minimum reduziert. Dort wo es Sinn macht, teilt man sich die Kosten, wie z.B. beim gemeinsam genutzten Lift.
Das HAUS an der Gyrhalde verbindet den Anspruch an gestalterisch anspruchsvolles, hochwertiges Wohneigentum mit dem Anspruch, ökologisch nachhaltig zu bauen und einen Beitrag an die Umwelt zu leisten!
Sonnendeck mit Panorama